Dart Rechnen lernen – So funktioniert‘s
Tipps und Tricks zum Punkte zählen im Darts

In Sekundenschnelle berechnen Profi-Dartspieler ihre Ergebnisse und leiten die beste Strategie für den nächsten Wurf ab. Doch müssen Sie wirklich ein Mathe-Genie sein, um das zu können? Wir verraten Ihnen in diesem Artikel, wie Sie im Darts das Rechnen lernen und mit welchen Tipps das Punkte zählen schneller geht.
Inhalt:
In 3 Schritten Rechnen lernen beim Darts
Wer im Hobbyraum mit einer elektronischen Dartscheibe spielt, muss sich über Rechenwege keine Gedanken machen. Anders sieht es bei Steeldart-Spielern aus, die im Vereins- oder Turnierbereich unterwegs sind. Das richtige Rechnen im Darts ist für sie wichtig, um ohne lange Verzögerungen die nächsten Würfe zu planen oder das beste Finish zu stellen . Dabei sind die Anforderungen und Rechenwege je nach Dart-Spielvariante unterschiedlich. Da 501 Double Out zu den größten Klassikern gehört und unter anderem bei der Darts WM gespielt wird, widmen wir uns in diesem Beitrag diesem Modus.
Score berechnen
Drei Pfeile sind geworfen und im ersten Schritt geht es darum, die Summe (Score) aus diesen zu ermitteln. Ein simpler Trick hilft, um die Punkte der geworfenen Darts schnell zu zählen: Aufrunden. Da es sehr mühsam ist, kleinteilige Zahlen (zum Beispiel Triple 19, Double 19 und Single 7) im Kopf zu addieren, runden Sie auf die Zehner und rechnen damit weiter. Das Beispiel veranschaulicht den Rechenweg:

Restpunktzahl ermitteln
Beim Spiel 501 Double Out müssen Sie anschließend die geworfene Punktzahl von Ihrem Rest-Score abziehen. Hier hilft der gleiche Trick wie zuvor: Um schnell mit den geworfenen Darts zu rechnen, runden Sie auf. Angenommen, Sie haben eine Restpunktzahl von 238 und werfen Single 20, Single 19 und Triple 19, insgesamt ergibt das 96 Punkte. Diese runden Sie auf 100 auf, um das Rechnen zu erleichtern. So geht’s:
Checkout-Wege üben
Mit diesen beiden Tipps zum Rechnen im Darts verbessern Sie Ihr Können im Schnellrechnen. Jetzt gehen wir einen Schritt weiter: Im Modus 501 Double Out geht es darum, die Punktzahl von 501 auf null zu bringen, wobei der Checkout über ein Doppel erfolgen muss. Ab 170 Punkten ist es erstmals möglich, das Leg mit drei Darts zu beenden. Nun gibt es unterschiedliche Finish-Wege, die Ihnen das weitere Vorgehen vorgeben. Bei 170 beispielsweise werfen Sie zweimal die Triple 20 und dann das Bullseye. Neben dem Zählen lernen beim Darts sollten Sie auch mit den Finish-Wegen vertraut sein – für den Anfang helfen Ihnen Tabellen, die im Internet zur Verfügung stehen. Im Idealfall treffen Sie alles und verfolgen Ihre Finish-Strategie bis zum Schluss. Doch sind wir ehrlich – im Spiel landet auch schnell mal ein Pfeil daneben und Sie kommen vom geplanten Weg ab. Nun heißt es umdenken und eine neue Strategie finden. An dieser Stelle wird deutlich, wie wichtig es ist, das Rechnen im Darts zu lernen. Sie müssen schnell reagieren, die geworfenen Punkte vom Score abziehen und überlegen, wie Sie weiter werfen, um sich ein gutes Doppel zu stellen.
Bleiben wir zur Veranschaulichung bei unserem Beispiel: Sie haben einen Rest-Score von 142 und visieren den Finish-Weg Triple 20, Triple 18 und Double 14 an. Der erste Pfeil landet in der einfachen 20 und schon muss ein neuer Plan her. Ein Sieg ist mit den verbleibenden zwei Darts nicht mehr möglich, also stellen Sie sich ein möglichst gutes Doppel – zum Beispiel die Double 20 („Tops“). Es gilt nun, die Differenz aus Ihrem Rest-Score (122) und dem anvisierten Doppel (40) zu bestimmen. Basierend darauf entscheiden Sie, wie Sie weiter vorgehen. So sieht das konkret aus:
Differenz bis zur 40 = 82 Punkte
Möglicher Weg: Triple 19 (57), Single Bull (25) ergibt Restpunktzahl von 40
Nicht nur im Finish-Bereich, sondern bereits davor können Sie das Rechnen mit den Darts üben, um sich aktiv in eine gute Ausgangsposition zu bringen. So umgehen Sie beispielsweise die Bogey-Zahlen – das sind Zahlen unter 170, bei denen ein Finish mit drei Pfeilen nicht möglich ist. Oder Sie bereiten einen Rest-Score beziehungsweise ein Doppel vor, das Ihnen besonders gut liegt.

Schon gewusst? Welche Doppel sind gut geeignet und welche weniger? Ideal sind Doppel, die selbst nach einem verworfenen Dart die Chance auf ein weiteres Doppel bieten. Zum Beispiel die Double 16: Treffen Sie ungewollt nur die einfache 16, geht es weiter mit der Double 8, dann die Double 4 und so weiter. Die Double 5 dagegen ist eine ungünstige Ausgangsposition, denn mit einem Treffer in die einfache 5 können Sie mit dem nächsten Pfeil kein weiteres Doppel anvisieren.
Üben, üben, üben – Die goldene Regel beim Zählen lernen im Darts
Unabhängig von allen Tipps und Tricks gilt: Wer im Darts das Rechnen lernen will, muss viel üben. Was am Anfang für Kopfzerbrechen sorgt, wird irgendwann zum Automatismus. So können erfahrene Dartspieler ihre Rechenwege selbst in Drucksituationen abrufen und strategisch agieren. Also bleiben Sie dran und lassen Sie sich nicht entmutigen!
Sie begeistern sich für Darts und möchten Ihr eigenes, individuelles Trikot entwerfen? Dann sind Sie in unserem Shop genau richtig. Wählen Sie ein Darttrikot und gestalten Sie im 3D-Konfigurator Ihr Wunsch-Design. Wie das funktioniert, zeigt Ihnen unser Video:
Häufige Fragen zum Rechnen lernen im Darts
Die wichtigsten Grundlagen zum Rechnen und Zählen lernen im Darts beherrschen Sie nun. In diesem Abschnitt beantworten wir weitere, häufig gestellte Fragen.
Welche Dart-Spieler sollten das Rechnen lernen?
Das Rechnen ist in erster Linie für Steeldart-Spieler von großer Bedeutung. Greifen Sie nur in Ihrer Freizeit zu den Dartpfeilen, ist es nicht schlimm, wenn Sie zwischendurch Apps oder Rechner zu Hilfe nehmen. Sind Sie dagegen in Wettkämpfen aktiv, sollten Sie das richtige Rechnen beim Darts flüssig und sicher beherrschen – nicht nur, um Ihr eigenes Spiel zu verbessern. Denn wenn Sie im Match zu lange brauchen, um die Punktzahl zu berechnen, stört das den Spielfluss und der Gegner kann schnell ungemütlich werden. Grundsätzlich gilt daher: Je früher Sie im Dart das Rechnen üben, desto besser.
Darüber hinaus kommt es im Amateur-Wettkampfbereich häufig vor, dass Verlierer bei den nächsten Spielen als Schreiber eingesetzt werden. In diesem Fall berechnen Sie den korrekten Rest-Score und notieren ihn. Ohne Grundlagenwissen im Dart-Kopfrechnen stoßen Sie hier schnell an Ihre Grenzen.
Können Sie auch üben, wenn Sie nicht am Dart-Board stehen?
Ja, beginnen Sie einfach gedanklich ein 501-Spiel und rechnen Sie mit willkürlich gewählten Aufnahmen. Durch die Übungen entwickeln Sie eine Routine im Kopfrechnen, sodass es am Board leichter fällt.
Warum ist das schnelle Rechnen beim Dart-Turnier besonders herausfordernd?
Wenn Sie in einer Drucksituation an der Dartscheibe stehen, kommt ein entscheidender Faktor dazu: Aufregung. Das Rechnen stellt unter diesen Bedingungen eine deutlich größere Herausforderung dar. Vor allem, wenn Sie Ihre Pfeile nicht so treffen, wie Sie es wollen. Mit zitternden Knien und nervösem Gemüt ist es schwierig, schnell zu rechnen und strategisch zu denken. Profis haben diese Fähigkeit perfektioniert und reagieren in Sekundenschnelle. Wie auch Sie Ihre psychische Stärke im Wettkampf verbessern, erfahren Sie in unserem Artikel „Dart-Mentaltraining: 9 Übungen“.
Müssen Caller und Schreiber im Profi-Dart selbst rechnen?
Ja, Caller und Schreiber leisten auf den großen Dart-Turnieren erstaunliche Rechenleistungen. Dabei haben sie unterschiedliche Aufgaben: Der Caller rechnet die geworfenen Punkte zusammen und ruft sie laut aus – was er sagt, gilt. Die Schreiber hingegen berechnen blitzschnell die Restpunktzahl und notieren diese auf einer Tafel. Im Profi-Bereich gibt es meist für jeden Spieler einen Schreiber. Der aktuelle Rest-Score ist somit für die Spieler immer sichtbar, dennoch rechnen die Profis in der Regel selbst mit.
Bildnachweis: Titelbild:Pixel-Shot/stock.adobe.com; Bild 2: Mikhail/stock.adobe.com; Bild 3: bankoo/stock.adobe.com