Trinkflasche reinigen: So geht’s!

Mit diesen Tipps wird Ihre Flasche und Trinkblase hygienisch sauber

Eine Person hält eine Trinkflasche in der Hand, während sie sich am Strand bei Sonnenuntergang befindet.

Die Trinkflasche begleitet Sie beim Sport, im Alltag und auf Reisen. Umso wichtiger also, dass sie hygienisch sauber bleibt. Getränke aus einer sauberen Flasche schmecken besser, sind gesünder und außerdem bleibt eine gepflegte Flasche auch über lange Zeit ein guter Begleiter. Erfahren Sie, wie Sie Ihre Trinkflasche richtig reinigen: mit einfachen Hausmitteln, Tipps zur Desinfektion und Hinweisen für verschiedene Materialien wie Kunststoff, Glas oder Edelstahl.

Das erwartet Sie in diesem Artikel:

Anzeige

Warum Sie Ihre Trinkflasche regelmäßig reinigen sollten

Eine regelmäßige Reinigung Ihrer Trinkflasche ist nicht nur eine Frage der Hygiene, sondern auch des Geschmacks. Schon nach kurzer Zeit können sich in der Flasche Rückstände, Bakterien und Schimmel bilden – besonders, wenn Sie Säfte, isotonische Getränke oder Tee darin aufbewahren. Diese Ablagerungen sorgen nicht nur für unangenehme Gerüche, sondern können im schlimmsten Fall auch gesundheitsschädlich sein.

Ganz gleich, ob Ihre Flasche aus Kunststoff, Glas, Edelstahl oder Aluminium besteht – sie sollte nach jedem Gebrauch gründlich ausgespült und regelmäßig gereinigt werden. Das verhindert Keimbildung und verlängert die Lebensdauer Ihrer Trinkflasche.

Tipp:
Denken Sie an die Weisheit: „Was Du heute kannst besorgen…“ und machen Sie es sich nach Möglichkeit zur Routine, die Flasche gleich nach dem Sport oder einer Tour zu reinigen.
Eine Frau in Sportbekleidung trinkt aus einer Trinkflasche bei Sonnenuntergang.
Trinkflasche richtig reinigen – saubere Performance.

Trinkflasche reinigen – Tipps und Hausmittel

Wie oft Sie Ihre Trinkflasche reinigen sollten, hängt davon ab, wie häufig und mit welchen Getränken Sie sie nutzen. Wer täglich Wasser daraus trinkt, sollte die Flasche nach jedem Gebrauch ausspülen und mindestens einmal pro Woche gründlich reinigen. Bei zuckerhaltigen Getränken wie Saft oder isotonischen Drinks empfiehlt sich eine gründliche Reinigung nach jeder Verwendung, da sich hier besonders schnell Bakterien und Schimmel bilden können.

Wir verschaffen Ihnen einen kurzen Überblick zu den gängigen Reinigungsmitteln, Methoden und altbekannten Hausmitteln.

Heißes Wasser und Spülmittel

Mit der einfachsten Art der Reinigung beseitigen Sie die meisten Verschmutzungen und alltägliche Rückstände. Die sogenannte Grundreinigung funktioniert dementsprechend unkompliziert. Circa 80 Grad heißes Wasser einfüllen und einen Spritzer Spülmittel dazugeben, zuschrauben, im Wechsel schütteln und bürsten, Wasser ausleeren, mehrmals mit klarem Wasser nachspülen und anschließend mit einem sauberen Tuch gut trocken beziehungsweise die Flasche kopfüber trocknen lassen, damit sich keine Feuchtigkeit staut.

Diese Methode eignet sich für fast alle Materialien: von Edelstahl- über Glas- bis hin zu Kunststoffflaschen.

Tipp:
Das Mundstück sollten Sie unbedingt separat und zerlegt in seine Einzelteile ebenfalls in heißem Wasser reinigen.

Reinigungstabletten für Sportflaschen

Reinigungstabletten helfen bei klebrigen oder stark anhaftenden Verschmutzungen. Die Tabletten können Sie in Sportgeschäften kaufen. In der Regel werden die Reinigungstabletten zusammen mit heißem Wasser in die Flasche gefüllt und nach circa 15 Minuten wieder ausgespült. Das Mundstück baden Sie in der gleichen Mischung aus Tablette und Wasser. Diese Methode eignet sich für viele Materialien, achten Sie aber auf die Herstellerhinweise, um Beschichtungen nicht zu beschädigen.

Eine Trinkflasche und ein Becher auf einer Wiese bei Sonnenuntergang.
Gut gereinigte Flaschen. Klare Sache für unterwegs.

Reis und grobes Salz

Eine altbewährte Methode für Glas- und Edelstahlflaschen: Geben Sie einige Esslöffel Reis oder grobes Salz in die Flasche, etwas heißes Wasser dazu, verschließen und kräftig schütteln. Durch die Reibung lösen sich Ablagerungen an den Innenwänden. Spülen Sie anschließend mit klarem Wasser nach.

Für empfindliche Materialien wie Kunststoff, Aluminium oder Titan ist diese Methode nicht geeignet, da Kratzer entstehen können.

Hausmittel: Essig, Zitronensäure, Natron und Backpulver

Bewährte Hausmittel helfen, hartnäckige Gerüche oder Ablagerungen zu entfernen.

  • Essig löst Kalk und desinfiziert: Mischen Sie zwei Esslöffel Essig mit heißem Wasser und lassen Sie die Lösung zwei bis drei Stunden einwirken. Hinweis: Wenn Sie Essigessenz verwenden, müssen Sie diese stark verdünnen, da sie ätzend wirkt und das Flaschenmaterial angreifen kann.
  • Zitronensäure entfernt ebenfalls Kalk und sorgt für frischen Duft. Lösen Sie ein bis zwei Teelöffel Zitronensäurepulver in warmem Wasser auf, lassen Sie die Lösung 30 – 60 Minuten in der Flasche stehen und spülen Sie anschließend gründlich nach.
  • Natron oder Backpulver neutralisieren Gerüche und entfernen Ablagerungen: Geben Sie ein bis zwei Teelöffel in die Flasche, füllen Sie warmes Wasser hinzu und lassen Sie die Mischung über Nacht stehen. Nicht geeignet ist die Backpulver-Behandlung für weniger hochwertige Kunststoffflaschen oder Trinkflaschen aus Aluminium.

Wichtig:
Lassen Sie den Deckel der Trinkflasche offen, da sich durch die Reaktion Druck aufbauen kann. Anschließend gründlich ausspülen.

Nach dem Reinigen: Richtig trocknen

Egal welche Methode Sie verwenden: Die Flasche sollte immer vollständig trocknen, bevor Sie sie wieder verschließen. Am besten stellen Sie sie offen und kopfüber auf ein sauberes Tuch oder Gitter. So vermeiden Sie Schimmel und unangenehme Gerüche.

Mundstück der Trinkflasche immer extra säubern

Das Mundstück ist ein wesentlicher Teil der Trinkflasche. Pflegen Sie es daher mit besonderer Sorgfalt – immerhin trinken Sie direkt daraus. Je feingliedriger das Mundstück geformt oder konstruiert ist, desto eher binden sich Verschmutzungen in den Verschlussritzen, unter den Dichtungen oder in schmalen Trinköffnungen.

Nehmen Sie das Mundstück deshalb bei jeder gründlichen Reinigung komplett auseinander: Entfernen Sie alle Dichtungen, Trinkaufsätze und beweglichen Teile, damit wirklich jede Stelle erreichbar ist. Legen Sie die Einzelteile anschließend in heißes Wasser mit etwas Spülmittel oder in eine milde Essig- oder Zitronensäurelösung. Mit einer Zahnbürste oder kleinen Flaschenbürste lassen sich selbst enge Zwischenräume gut säubern.

Wichtig:
Lassen Sie das Mundstück und alle Komponenten danach vollständig trocknen, bevor Sie die Flasche wieder zusammensetzen. Feuchtigkeit begünstigt Schimmelbildung – besonders bei Sportflaschen mit komplexen Verschlussmechanismen.

Trinkflasche desinfizieren

Reinigung und Desinfektion einer Trinkflasche unterscheiden sich weniger in der Methode als im Ziel: Während die Reinigung sichtbare Rückstände und Gerüche entfernt, sorgt die Desinfektion dafür, dass auch unsichtbare Keime und Bakterien zuverlässig abgetötet werden.

Eine Desinfektion ist also eine intensivere Form der Reinigung – mit höherer Temperatur oder längerer Einwirkzeit.

Wann desinfizieren?

  • Wenn die Flasche längere Zeit ungenutzt war.
  • Wenn sie unangenehm riecht.
  • Nach Nutzung mit süßen oder milchhaltigen Getränken.

So funktioniert’s:

Füllen Sie die Sport- oder Trinkflasche mit etwa 80 °C heißem Wasser und geben Sie bei Bedarf etwas Essig, Zitronensäure oder Spülmittel hinzu. Lassen Sie die Mischung drei bis 30 Minuten einwirken, spülen Sie gründlich nach und lassen Sie die Flasche offen und kopfüber trocknen.

Empfindliche Materialien wie Kunststoff oder Aluminium sollten nicht zu stark erhitzt werden – hier genügt warmes Wasser mit einem milden Reiniger.

Anzeige

Trinkflasche in der Spülmaschine reinigen – Ja oder nein?

Ob Sie Ihre Trinkflasche in der Spülmaschine reinigen können, hängt vom Material ab. In den Angaben der Hersteller finden Sie weitere Informationen.

  • Kunststoffflaschensollten Sie nur gelegentlich in die Spülmaschine geben. Hohe Temperaturen, aggressive Reinigersalze und Trocknungsprogramme können das Material verformen, verfärben oder porös machen. Auch Dichtungen und Aufdrucke leiden darunter.
  • Edelstahl-, Glas- und Titanflaschen sind dagegen meist spülmaschinenfest und halten die Reinigung problemlos aus.
  • Aluminiumflaschengehören nicht in die Spülmaschine. Hitze und Spülmittel greifen die Schutzbeschichtung an, wodurch sich gesundheitsschädliches Aluminium lösen kann. Diese Flaschen sollten Sie stets per Hand mit warmem Wasser und mildem Spülmittel reinigen.

Denken Sie daran, dass Salze, Tabs und Pulver hübsche Lacke und Beschichtungen zerkratzen und selbst das hippste Design einer Flasche mit der Zeit blass aussehen lassen. Außerdem besteht die Gefahr, dass sich der Verschluss verformt und die Flasche dadurch undicht wird.

Fazit: Die Spülmaschine kann eine Reinigung zwischendurch erleichtern. Für eine wirklich hygienische Pflege und längere Lebensdauer empfiehlt sich jedoch die Handreinigung mit heißem Wasser, Bürste und mildem Reinigungsmittel.

Tipp:
Trinkflasche immer kopfüber in die Spülmaschine stellen.

Trinkblase reinigen

In Trinkblasen bilden sich durch Restfeuchte, Zuckerreste und die lange Schlauchführung schnell Biofilme, Gerüche und Schimmel.

So funktioniert eine schnelle Grundreinigung nach jeder Nutzung:

  1. Trinkblase entleeren, mit warmem Wasser (und etwas mildem Spülmittel) füllen, kräftig durchschütteln.
  2. Schlauch und Beißventil: Lösung durch den Schlauch ziehen, Beißventil mehrmals drücken, damit die Reinigungslösung zirkuliert.
  3. Alles mit klarem Wasser gut nachspülen.

So gehen Sie bei einer gründlichen Reinigung der Trinkblase und Desinfektion vor: (regelmäßig / bei Geruch)

  1. Trinkblase mit warmem Wasser + Spülmittel oder Reinigungstabletten füllen, 15 – 30 Min. einwirken lassen.
  2. Alternativ Hausmittel:
    • Natron/Backpulver (1 – 2 TL auf 500 ml) gegen Gerüche,
    • Zitronensäure (1 TL auf 500 ml) gegen Kalk und Gerüche.
  3. Lösung durch Schlauch/Beißventil ziehen, danach sehr gründlich spülen.

Nach der Reinigung sollten Sie die Trinkblase trocknen (entscheidend gegen Schimmel)

  • Blase weit öffnen, umgestülpt oder mit Trockengestell/sauberem Kochlöffel offen halten.
  • Schlauch senkrecht aufhängen; Beißventil abnehmen und separat trocknen.
  • Erst komplett trocken wieder zusammensetzen.
  • Tipp: Manche lagern die völlig trockene Blase luftig oder im Gefrierfach (hemmt Keimwachstum zwischen Einsätzen).

Do’s & Don’ts

Do:

  • Regelmäßig reinigen, besonders nach süßen/isotonischen Getränken.
  • Bürstenset für Schlauch/Beißventil nutzen – erreicht Engstellen zuverlässig.

Don’t:

  • Sehr heißes Wasser bei TPU/PEVA verwenden – Material kann sich verziehen (Herstellerangaben beachten).
  • Aggressive Chemie/Chlor vermeiden – Material, Dichtungen und Geschmack leiden.
  • Feucht lagern.

Trinkflaschen-Materialien und ihre Reinigung im Überblick

Nicht jede Trinkflasche lässt sich gleich gut reinigen. Je nach Material gibt es Unterschiede in Haltbarkeit, Pflegeaufwand und Hygiene. Im Folgenden finden Sie die wichtigsten Materialien im Vergleich.

Drei verschiedene Trinkflaschen, darunter eine Metall- und zwei Kunststoffflaschen.
Trinkflaschen: das Material bestimmt, wie die die optimale Reinigung aussieht.

Glasflaschen

Glas ist geschmacksneutral, hitzebeständig und besonders hygienisch. Es lässt sich einfach mit heißem Wasser, Spülmittel oder Hausmitteln wie Natron oder Zitronensäure reinigen, auch in der Spülmaschine. Der Nachteil liegt im Gewicht und der Bruchgefahr, weshalb Glasflaschen für Sportler weniger geeignet sind.

Plastikflaschen

Trinkflaschen aus Plastik wie unsere Trinkflasche Aquator sind an Robustheit und Unkompliziertheit kaum zu übertreffen.

Reinigen Sie Ihre Plastikflasche einfach mit heißem Wasser. Vorsicht geboten ist lediglich bei allzu vielen Wäschen in der Spülmaschine, vor allem in heißen Spülgängen, da sich das Material durch Hitze leicht verformt. Außerdem sollten Sie darauf achten, die Plastik-Trinkflasche nicht mit scharfen Putzmitteln zu zerkratzen. Achten Sie außerdem auf BPA-freie Modelle, um gesundheitlich unbedenklich zu trinken.

Aluminium-Trinkflaschen

Aluminium ist leicht, hat eine isolierende Wirkung und ist einfach zu reinigen. Einige Nachteile hat diese Art der Trinkflasche: So wird beispielsweise der natürliche Geschmack von Getränken schon nach kurzer Zeit verfälscht und erhält einen seltsamen Eigengeschmack. Beim Transport oder Stößen entstehen schnell Beulen und Dellen.

Achten Sie beim Kauf unbedingt darauf, dass die Flasche beschichtet und BPA-frei ist. Denn wenn sich die Aluminium-Schicht löst, kann das BPA (Bisphenol) über das Getränk in den Körper gelangen. Verwenden Sie keine aggressiven Reinigungsmittel oder Säuren, da diese die Innenbeschichtung angreifen können. Auch in der Spülmaschine haben Aluminiumflaschen nichts verloren. Sie sollten immer per Hand mit lauwarmem Wasser und mildem Spülmittel gereinigt werden.

Edelstahl-Trinkflaschen

Edelstahl-Trinkflaschen sind echte Multitalente. Sie sind leicht, robust, hitzebeständig, geschmacksneutral, schadstofffrei, recyclebar und umweltfreundlich. Diese Flaschen können Sie problemlos in der Spülmaschine reinigen oder per Hand mit heißem Wasser und Spülmittel säubern. Auch Essig oder Zitronensäure sind unbedenklich. Edelstahlflaschen sind daher die pflegeleichteste und hygienischste Wahl für den Sportalltag.

Ein Fahrrad mit einer Trinkflasche, die an der Rahmenstange befestigt ist. Das Bild zeigt eine Nahaufnahme des Rahmens und der Vorderradnabe.
Trinkflaschen gut reinigen: Erfrischung auf langen Touren.

Titan-Trinkflaschen

Diese modernen Materialien sind besonders leicht, hitzebeständig und geschmacksneutral. Sie lassen sich sowohl per Hand mit Spülmittel oder Hausmitteln als auch in der Spülmaschine reinigen.

Eine Reinheit oder Freiheit von Schadstoffen kann allerdings bei Titan oder Tritan – der Name variiert je nach geschützter Marke – noch nicht ausgeschlossen werden. In puncto Umweltbilanz schneiden Trinkflaschen aus Edelstahl oder Glas bessere ab.

Stay clean – Die perfekt saubere Trinkflasche für unterwegs

Eine saubere Trinkflasche ist nicht nur hygienisch, sondern trägt auch zu Ihrem Wohlbefinden beim Sport bei. Getränke schmecken frischer, und die Flasche bleibt länger einsatzbereit. Entscheidend ist dabei nicht nur das richtige Material, sondern auch eine konsequente Pflegeroutine.

Wenn Sie Wert auf unkomplizierte Pflege legen, sind Trinkflaschen aus Edelstahl oder BPA-freiem Plastik besonders empfehlenswert. Sie sind robust, geschmacksneutral und für Sport oder Outdoor-Aktivitäten perfekt geeignet.

Entdecken Sie die BPA-freie Trinkflasche Aquator von owayo – mit Mengenskala und zwei Mundstückvarianten sowie vielen Vorteilen, die das Trinken während des Sports erleichtern:

Eine weiße Sportflasche mit dem Logo von 'owayo' darauf.

Sport- und Radtrinkflasche Aquator verschiedene Größen

zur Trinkflasche Aquator »

Eine saubere Trinkflasche ist das eine. Für eine wirklich glänzende Performance brauchen Sie auch die richtige Sportausrüstung: vom Trikot bis zur Hose, abgestimmt auf Ihre Sportart.

Ein rotes Fußballtrikot mit einem V-Ausschnitt und weißen Streifen an den Ärmeln. Das Logo von 'owayo' ist am linken Brustbereich sichtbar.

Fußballtrikots F3 Basic

zum Fußballtrikot »

Ein grünes Lauf-Tanktop mit roten und grünen Streifen, das von der Marke 'owayo' vertrieben wird.

Tank Tops RT5w Pro Damen

zum Lauftrikot »

Ein selbstgestaltetes Langarm-Radtrikot mit einem Bergmotiv in Grün und Blau.

Radtrikot CL5 Pro Langarm

zum Radtrikot »

Interessante Magazinbeiträge:

FAQ: Häufig gestellte Fragen zur Reinigung von Trinkflaschen

Wie reinige ich eine Trinkflasche richtig?

Spülen Sie Ihre Trinkflasche nach jedem Gebrauch mit heißem Wasser aus und reinigen Sie sie regelmäßig, je nach Material, mit Spülmittel oder Hausmitteln wie Essig, Natron oder Zitronensäure. Verwenden Sie eine Flaschenbürste, um die Trinkflasche innen gründlich zu reinigen, und lassen Sie die Flasche anschließend offen trocknen.

Wie oft sollte ich meine Trinkflasche reinigen?

Wenn Sie täglich aus Ihrer Trinkflasche trinken, sollten Sie sie nach jeder Nutzung kurz ausspülen und mindestens einmal pro Woche gründlich reinigen oder desinfizieren. Bei zuckerhaltigen Getränken empfiehlt sich eine gründliche Reinigung nach jeder Verwendung.

Kann ich meine Trinkflasche in der Spülmaschine reinigen?

Das hängt vom Material ab. Glas-, Edelstahl- und Titanflaschen sind meist spülmaschinenfest, Kunststoff- und Aluminiumflaschen sollten Sie dagegen lieber von Hand reinigen. Prüfen Sie im Zweifel immer die Herstellerangaben.

Wie entferne ich Gerüche aus der Trinkflasche?

Geben Sie zwei Esslöffel Essig oder Zitronensäure in die Flasche, füllen Sie sie mit heißem Wasser und lassen Sie die Mischung einige Stunden stehen. Anschließend gründlich ausspülen und offen trocknen lassen. Auch Natron hilft, unangenehme Gerüche zu neutralisieren.

Was tun, wenn die Trinkflasche Schimmel angesetzt hat?

Bei sichtbarem Schimmel sollten Sie die Flasche gründlich mit heißem Wasser und Spülmittel reinigen, anschließend mit Essig- oder Zitronensäurelösung desinfizieren und gut trocknen lassen. Ist der Schimmel stark ausgeprägt oder tief in Dichtungen eingedrungen, sollten Sie die Flasche aus hygienischen Gründen ersetzen.

Wie reinigt man eine Kupferflasche richtig?

Kupferflaschen dürfen nicht in die Spülmaschine. Reinigen Sie sie stattdessen per Hand mit lauwarmem Wasser und mildem Spülmittel. Gegen typische Verfärbungen hilft eine Mischung aus Zitronensaft und etwas Salz oder Natron: einfach kurz einwirken lassen, gründlich ausspülen und trocknen. So bleibt der natürliche Glanz erhalten und das Kupfer geschmacksneutral.

Wie reinige ich das Mundstück einer Trinkflasche?

Zerlegen Sie das Mundstück vollständig und reinigen Sie alle Teile separat in heißem Wasser mit etwas Spülmittel. Mit einer kleinen Bürste oder Zahnbürste lassen sich enge Stellen gut säubern. Anschließend vollständig trocknen lassen, bevor Sie die Flasche wieder zusammensetzen.

Anzeige

Bildnachweis: Titelbild: kieferpix / gettyimages, Bild 2: skynesher / gettyimages, Bild 3: RamilF / gettyimages, Bild 4: d-l-b / gettyimages, Bild 5: milicad / gettyimages