Was macht eigentlich ein Sport- und Eventmanager?
Alles zu Aufgaben, Ausbildung und Gehalt im Sport- und Eventmanagement
Eine volle Arena, begeisterte Fans und zufriedene Athleten: das ist Ihr Werk als Sport- und Eventmanager. Wenn Sie Freude daran haben, Emotionen zu schaffen und große Projekte umzusetzen, ist dieses Berufsbild genau das Richtige für Sie. Informieren Sie sich hier über alle Details und erfahren Sie, wie Sie Ihre Karriere im Sport- und Eventmanagement starten.
Tätigkeitsfelder im Sport- und Eventmanagement
Als Sport- und Eventmanager eröffnen sich Ihnen vielfältige Karrierechancen, insbesondere in folgenden Bereichen:
- Sportartikelindustrie
- Vereine und Verbände
- Veranstalter von Messen und Kongressen
- Agenturen
- Kultur- und Freizeiteinrichtungen
Aufgaben im Sport- und Eventmanagement
Als Sport- und Eventmanager setzen Sie zum Beispiel Sportprodukte durch Events in Szene, organisieren Turniere für den guten Zweck oder repräsentieren Ihr Unternehmen auf Messen. Zu Ihren Aufgaben zählen deshalb:
- Planung und Durchführung von Sportveranstaltungen
- Entwickeln und Umsetzen von Marketingstrategien
- Zusammenarbeit mit Kunden, Lieferanten, Sportlern etc.
- Gewinnung und Betreuung von Sponsoring-Partnern
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Social Media
Hier zeigt Ihnen Alexander Wolfrum seinen Alltag als Eventmanager:
Ausbildung zum Sport- und Eventmanager
Als angehender Sport- und Eventmanager haben Sie verschiedene Möglichkeiten, Ihre Karriere zu starten. Der klassische Weg führt in der Regel über ein Studium. Es gibt aber auch Ausbildungsangebote, die einen Einstieg in die Branche ermöglichen. Beispiele sind die Ausbildung zum Sport- und Eventmanagement-Assistenten oder zur Sport-, Event- und Contentmanagerin.
In diesem Video erfahren Sie, wie Silke Wirth Ihren Weg zum Sporteventmanagement gefunden hat:
Informieren Sie sich zum Beispiel im Hochschulkompass über Studiengänge im Bereich Sport- und Eventmanagement. Denkbare Studiengänge sind:
- Sport-, Event- und Medienmanagement
- Sport- und Eventmanagement
- Sportmanagement
- Eventmanagement
Auch mit BWL (mit Schwerpunkt Marketing) oder geisteswissenschaftlichen Studiengängen ist ein Quereinstieg im Sporteventmanagement denkbar. An manchen Hochschulen können Sie außerdem auch ohne Abitur studieren. Informieren Sie sich dazu am besten direkt bei der Studienberatung der jeweiligen Hochschule.
Inhalte Ihres Studiums im Bereich Sport- und Eventmanagement sind:
- Marketing und PR
- Projektmanagement
- Finanzen, Controlling, Rechnungswesen
- (Event-)Recht
- Sportökonomie
Insbesondere Soft Skills sind als Eventmanager wichtig. Daher legen viele Hochschulen Wert darauf, Ihnen Rede- und Gesprächsrhetorik und Führungskompetenzen mit auf den Weg zu geben. Auch sprachlich können Sie sich weiterbilden, zum Beispiel mit Kursen im Business-Englisch. Es liegt ganz bei Ihnen, worauf Sie im Studium den Schwerpunkt setzen wollen.
Das sollten Sie als Sport- und Eventmanager mitbringen
Als Sport- und Eventmanager sind Sie ein Multitalent, das stets den Überblick behalten sollte. Wir haben für Sie zusammengefasst, welche Eigenschaften einen guten Eventmanager für Sport ausmachen.
Everybody's Darling
Als Sport- und Eventmanager sind Sie auf die Hilfe anderer angewiesen. Sie sollten deshalb gut mit Menschen umgehen können und Führungsqualitäten beweisen. Treiben Sie Ihre Lieferanten dazu an, schneller zu arbeiten, überzeugen Sie Ihren Lieblingskünstler davon, dass er auf Ihrer Veranstaltung auftreten soll und unterhalten Sie Ihre Gäste. Sozialkompetenz und Teamfähigkeit sind hier die Stichworte. Auch Sprachkenntnisse und interkulturelle Kompetenz sind von Vorteil, besonders, wenn Sie im internationalen Sporteventmanagement tätig sind.
Die Welt der Zahlen
Als Eventmanager kalkulieren Sie die Kosten für ein Event und werten die Veranstaltung anschließend aus. Sie erfassen Zuschauermengen, analysieren die Erfolge der Social-Media-Kampagnen und verwalten das Budget. Daher sollten Sie gut mit Zahlen umgehen können. Ebenso wichtig sind gute Kenntnisse in Programmen wie Excel, da sie die Auswertung und Präsentation von Daten erheblich erleichtern.
Organisation ist alles
Neben einer tollen Idee braucht das perfekte Sportevent auch eine gute Organisation. Als Sport- und Eventmanager sollten Sie keine Scheu vor großen Projekten haben und das Ziel nie aus den Augen verlieren. Dazu gehören eine klare Zeitplanung, strukturierte Abläufe und eine enge Abstimmung mit allen Beteiligten. Auch das Setzen von Prioritäten und ein vorausschauendes Risikomanagement sind Teil einer guten Organisation. Bleiben Sie außerdem stets flexibel und gehen Sie auch einmal unkonventionelle Wege, um ein Event zum Erfolg zu führen.
In der Ruhe liegt die Kraft
Auch in den stressigsten Zeiten sollten Sie als Sport- und Eventmanager die Nerven behalten. Lassen Sie sich nicht von ungeplanten Ereignissen aus der Ruhe bringen. Nur mit einem kühlen Kopf finden Sie schnell eine gute Lösung und können Ihr Team entsprechend anleiten. Hilfreich sind dabei eine gute Vorbereitung und durchdachte Notfallpläne. Diese sollten Szenarien wie Wetterumschwünge, technische Ausfälle oder medizinische Notfälle abdecken, damit Sie im Ernstfall sofort handlungsfähig sind.
Weitere Berufe im Sportbusiness
Sind Sie bereit anzupacken, Entscheidungen zu treffen und auch einmal am Wochenende oder am Abend zu arbeiten? Dann steht Ihrer Karriere als Sport- und Eventmanager nichts mehr im Wege. Und das Beste: Diese Eigenschaften sind auch in anderen Berufen im Sportbusiness gefragt. Starten Sie als Kommunikations- und Organisationstalent auch als Sportmanager oder Sportdirektor durch.
Bildnachweis: Titelbild: gettyimages/pinkypills, Bild 2: gettyimages/caronwatson, Bild 3: gettimages/SARINYAPINNGAM, Bild 4: gettyimages/grinvalds