Die 11 schönsten Trailrunning-Strecken Deutschlands

Die besten Trails für Anfänger und Fortgeschrittene

Frau beim Trailrunning im Wald

Der Trendsport Trailrunning ist perfekt für Laufbegeisterte und Abenteurer. Unwiderstehlich ist die Kombination aus ausdauernder Bewegung und Naturerlebnis. Im Gegensatz zu asphaltierten Joggingrouten führen Trailrunning-Strecken mitten in die Natur. Und dafür müssen Sie nicht einmal weit weg: Lernen Sie die schönsten Trailrunning-Strecken in Deutschland kennen und finden Sie die perfekte Route in Ihrer Nähe.

Anzeige

Die schönsten Trail-Läufe in Deutschland: 11 Routen

Im klassischen Sinn verläuft eine Trailrunning Strecke immer mit Steigungen und Gefällen. Berge sind zwar keine Bedingung, aber ein klarer Vorteil für das Naturerlebnis. Daher befinden sich einige der attraktivsten Trailrunning-Routen in den deutschen Gebirgen und Mittelgebirgen – also in Bayern, Baden-Württemberg, Thüringen und Nordrhein-Westfalen. Wir stellen ausgezeichnete Trails und die landschaftlichen Highlights vor.

Trailrunning-Strecken in Bayern

Mit mehr als 1.200 abwechslungsreichen Trails zählt Bayern zu den Top-Trailrunning-Regionen. Wen wundert’s, denn Berge gibt es in Bayern haufenweise: die Alpen mit dem Allgäu oder dem Chiemgau, der Bayerische Wald, das Fichtelgebirge oder die Fränkische Alb.

Mann beim Trailrunning in den Bergen
Trailrunning-Strecken in den Alpen: Routen für Könner.

Über den Teufelsstein zur Hochplatte – Chiemgauer Alpen

Länge: 21,5 Kilometer Höhenmeter: 1.389

Eine echte Herausforderung wartet in den Chiemgauer Alpen. Auf knapp über 20 Kilometern geht es hoch hinaus. Die schwere Trailrunning-Strecke startet am Rathaus-Parkplatz in Marquartstein und führt über 1.389 Höhenmeter bis auf den Gipfel der Hochplatte, von dem sich eine eindrucksvolle Aussicht bietet.

Schachentrail – Ostalpen

Länge: 10,9 Kilometer Höhenmeter: 884

Der elf Kilometer lange Schachentrail im Wettersteingebirge eignet sich für Genießer. Er schlängelt sich vorbei an Bächen, über Almen, Forst- und Schotterwege bis auf über 800 Höhenmeter. Startpunkt ist der Wanderparkplatz in Elmau.

Panoramaweg von Waltenhofen bis Immenstadt – Allgäu

Länge: 20,9 km Höhenmeter: 440

Eine weitere empfehlenswerte Trailrunning-Strecke ist der Panoramaweg von Waltenhofen nach Immenstadt im Allgäu. Für Trailrunner heißt das: mittlere Schwierigkeitsstufe auf einer Länge von 21 Kilometern, lockere Aufstiege bis auf 400 Höhenmeter und Alpen-Blick auf der gesamten Strecke.

Trail von Pfronten nach Füssen – Allgäu

Länge: 16,2 km Höhenmeter: 661

Zur Kategorie „mittelschwer“ zählt auch der 16 Kilometer lange Trail von Pfronten über die Burg Falkenstein nach Füssen und zurück. Belohnung ist die Ankunft auf der höchsten Burgruine Deutschlands.

Trailrunning-Strecken in Baden-Württemberg

Trailrunning in der Schwäbischen Alb oder im Schwarzwald verspricht Einblicke in die naturgewaltigen Landschaften in Baden-Württemberg. Hier schlängeln sich abwechslungsreiche Strecken über schmale Pfade und durch dichten Wald. Die freundlichen Gastgeber der Region sind bestens auf sportliche Besucher eingestellt.

Baiersbronn, Trailrun Sankenbach – Schwarzwald

Länge: 9,4 km Höhenmeter: 300

Auf knapp 10 Kilometern erwarten Sie jede Menge Highlights. Die Route führt Sie naturnah durch das Sankenbachtal, vorbei an einem Rotwildgehege, dem Sankenbachsee und Sankenbachwasserfall – ein Aufstieg, der sich lohnt. Startpunkt ist der Parkplatz Sankenbachlodge.

Trailrunning auf die Burgruine Neuenfels – Schwarzwald

Länge: 10,4 km Höhenmeter: 457

Der Trail auf die Burgruine Neuenfels liegt ebenfalls im Schwarzwald. Wer die 400 Höhenmeter nach oben geschafft hat, trifft auf stattliche Steinreste aus dem Mittelalter und wird mit einem Ausblick auf die Rheinebene belohnt. Obwohl die Tour als mittelschwer gilt, hat sie es doch in sich, da sie kein einziges flaches Stück zu bieten hat.

Um das untere Lenninger Tal – Schwäbische Alb

Länge: 24,1 km Höhenmeter: 1002

Eine abwechslungsreiche Trailrunning-Route auf der Schwäbischen Alb – auf etwa 24 Kilometern erleben Fortgeschrittene ein eindrucksvolles Naturabenteuer. Die knapp über 1.000 Höhenmeter sind anspruchsvoll, zahlen sich aber aus. Denn die Strecke bietet mehrere Aussichtspunkte mit Blick auf die Landschaft der Schwäbischen Alb.

Frau beim Trailrunning in den Bergen.
Trailrunning-Reviere im Schwarzwald und auf der Schwäbischen Alb.

Trailrunning-Strecken in Thüringen

Thüringen verspricht auf mehr als hundert Trailrunning-Routen ein Abenteuer par excellence. Der Thüringer Wald, der Harz oder die Rhön bieten ideale Bedingungen für Trailrunner: mit saftig-grünen Wäldern, tonnenweise frischer Luft, variationsreichen Reliefs und Steigungen.

Rennsteig: Etappe Neustadt bis Oberhof – Thüringer Wald

Länge: 27,2 km Höhenmeter: 453

Die wohl bekannteste Sportroute im Thüringer Wald ist der Rennsteig. Ein perfektes Revier für Trailrunner. Sie können entlang des 170 Kilometer langen Fernwanderweges zwischen verschiedenen Etappen und Leveln wählen.

Eine mittelschwere Rennsteig-Etappe für Trailrunner erstreckt sich über 27 Kilometer und beginnt in Neustadt am Gasthof Hubertus. Highlights der Route sind der Große Dreiherrenstein und Plänckners Aussicht, mit 973 Metern über dem Meeresspiegel der höchste Punkt des Rennsteigs. Ziel des Trails ist das Sporthotel in Oberhof.

Höllenwand-Marathon – Thüringer Wald

Länge: 43,4 km Höhenmeter: 789

Die 43 Kilometer lange Trailrunning-Strecke startet auf dem sogenannten Pummpälzweg – einem Holzskulpturenweg, der auf der Sage des kleinen, rauhaarigen Kobolds Pummpälz beruht. Von Gumpelstadt geht es zur Wartburg, wo Martin Luther das Neue Testament in die deutsche Sprache übersetzte. Die schwere Strecke ist vor allem für Profis geeignet.

Trailrunning-Strecken in Nordrhein-Westfalen

Eifel, Westerwald und Sauerland führen die Liste der bekannten Gebirge in der Mitte Deutschlands an. Das Gebiet, um das sich zahlreiche Märchen und Sagen ranken, ist für Trailrunner tatsächlich märchenhaft. Einige der schönsten Trail-Läufe Deutschlands verlaufen entlang von Hochmooren, Burgen, zartgrünen Weinbergen und dichten Wäldern.

Sauerland-Höhenflug-Trail Halbmarathon – Sauerland

Länge: 21,3 km Höhenmeter: 540

Auf dem mittelschweren Halbmarathon des Sauerland-Höhenflug-Trails erwartet Sie eine Mischung aus dichten Wäldern und freien Grünflächen. Der Fernwanderweg Sauerland-Höhenflug ist insgesamt knapp 200 Kilometer lang und trägt das Gütesiegel „Wanderbares Deutschland“. Ausgangspunkt des Trails ist der Ortsteil Hagen in Sundern. Auf 21 Kilometern laufen Sie über schmale Pfade, Wiesen und Felder, queren Wälder, passieren eine kleine Kapelle und erobern die Hänge des Ebbegebirges.

Pyrmonter Felsensteig – Eifel

Länge: 11,4 km Höhenmeter: 363

Spektakulär ist auch der elf Kilometer lange Pyrmonter Felsensteig in der Eifel. Der mittelschwere Trail führt über ruhige Waldwege, vorbei an tosenden Wasserfällen zur Burg Pyrmont – immer mit Blick auf die Burg und Vulkankegel der Osteifel. Highlight ist der Abstieg ins wilde Elztal. Start- und Zielpunkt der Tour ist die Pyrmonter Mühle.

Planung: Welche Trailrunning-Strecke passt zu mir?

Welche Trailrunning-Strecken eignen sich für Anfänger und welche Routen passen zu technisch versierten Profis mit guter Kondition? Denken Sie bei der Planung Ihrer Touren an das eigene Können und planen Sie die Strecken sorgfältig.

Trailrunning für Anfänger

Trailrunning-Anfänger sollten auf einfachen Trailrunning-Strecken beginnen – mit wenigen Kilometern und Höhenmetern. Wer beispielsweise vom Joggen, Schwimmen oder Biken eine passable Kondition hat, kann sich bereits an mittelschwere Trails heranwagen. Aber aufgepasst: Trailrunning erfordert auch ein hohes Maß an Konzentration und Koordination.

Mittelschwere Trailrunning-Strecken in Deutschland reichen meist auf 400 bis 600 Höhenmeter und sind zwischen 10 und 20 Kilometern lang. Steigungen und Beschaffenheit der Pfade sind nur abschnittsweise anspruchsvoll und daher nicht zu strapaziös. Tempo runter schrauben, gehen oder kleine Pausen einlegen – so haben Einsteiger gute Möglichkeiten, sich auf die Strecke und die neue Erfahrung einzustellen. Perfekt dafür sind zum Beispiel das Sauerland oder die Eifel.

Anfänger ohne sportlichen Background steigen mit einfachen Trails ein, um Muskeln, Sehnen und Gelenke langsam an die Bewegungen beim Trailrunning zu gewöhnen und die Kondition zu schulen. Dazu reichen oft auch Felder oder hügeliges Gelände vor der Haustür.

Tipp:
Wenn Sie gerade erst mit dem Lauftraining starten, warten in unserem Magazin interessante Artikel auf Sie. Erfahren Sie, wie Sie das Joggen lernen, wie Sie beim Laufen richtig atmen und welche Laufausrüstung Sie wirklich brauchen.
Trailrunning Frau beim Stretching im Wald
Stretching ist auch beim Trailrunning wichtig.

Halten Sie sich an Wegauszeichnungen oder orientieren Sie sich mit einer App oder GPS sicher im Gelände. Unbedingt immer das Smartphone mitnehmen.

Die Tourismusämter der Regionen geben gerne und umfangreich Auskunft zu geeigneten Trailrunning-Strecken.

Trailrunning für Fortgeschrittene

Trails für Profis sind bis zu 100 Kilometer lang. Auf anspruchsvollen Routen sind die Steigungen abschnittsweise massiv, der Boden ist geröllig und Hindernisse wie Bäche oder Rampen aus Ästen sind Teil der Performance. Hier sind Erfahrung, Kondition, technisches Können ebenso wichtig wie eine professionelle Ausrüstung.

Aber auch Fortgeschrittene können es entspannter angehen. Denn im Trailrunning unterscheidet man zwischen Cross-Speed-Strecken – hier zählt die Geschwindigkeit – und Cross-Running-Strecken, der gemächlicheren Variante. Optimal für Profis sind die Trailrunning-Strecken in den bayerischen Alpen.

Je länger der Weg, desto mehr Getränke und Verpflegung sollten Sie einpacken.

Tipp:
Beim Joggen machen Sie keine halben Sachen? Unser Magazin hält einige hilfreiche Infos für Lauf-Profis bereit. Entdecken Sie unsere Artikel zum Marathontraining oder zur Vorbereitung auf einen Ultramarathon.
Frau und Mann beim Trailrunning
Trailrunning: Anfänger oder Fortgeschrittene – die Strecke muss passen.

Mit der richtigen Ausrüstung über die schönsten Trail-Läufe Deutschlands

Egal ob Meister oder Lehrling: die Schuhe sind essenziell. Laufen Sie daher immer in hochwertigen Schuhen mit mittlerer Dämpfung und festem Profil, da das unebene Gelände, Wurzeln, Schotter und Steigungen andere Ansprüche an Motorik und Stabilität stellen als beispielsweise das Joggen auf ebenen Wegen oder Asphalt.

Welche Kleidung die richtige ist, hängt von Wetter, Jahreszeit und Region ab. An kälteren Tagen oder in höheren Lagen greifen Sie zu langer Hose, Langarmshirt und einer windabweisenden Jacke. Im Sommer wählen sie die kurze Variante. In jedem Fall aus atmungsaktivem und elastischem Material, das eng am Körper liegt und dafür sorgt, dass Feuchtigkeit von der Haut schnell nach außen weicht. In höheren Regionen benötigen Sie auch im Sommer eine Windjacke und eventuell eine Mütze.

Erfahren Sie in unserem Artikel mehr zur richtigen Ausrüstung beim Trailrunning – direkt aus erster Hand vom Laufprofi.

Lauftrikots selbst gestalten

Langarm Lauftrikots RL5 Pro Herren

zu den Langarm Lauftrikots für Herren »

Laufsinglet selbst gestalten für Damen

Singlets RS5w Pro Damen

zu den Damen-Laufsinglets »

Softshelljacke für Damen selbst gestalten

Softshell Teamjacke Damen RSJ5w Pro

zu den Softshell-Teamjacken »

Entdecken Sie alle Laufprodukte von owayo >

Trailrunning-Strecken in Deutschland: Ein sportliches Naturerlebnis

Die Möglichkeiten für Trailrunning in Deutschland sind vielfältig – damit ist der Sport eine echte Alternative zum Joggen. Landschaftlich wesentlich eindrucksvoller hat der Läufer hier ein großartiges Körper-Natur-Erlebnis. Fantastische Trails gibt es weltweit, in Deutschland liegen sie vor allem in den Hoch- und Mittelgebirgen und damit direkt vor Ihrer Haustür. Die Hot-Spots für Trailrunner sind Bayern, Baden-Württemberg, Thüringen und Nordrhein-Westfalen. Für das perfekte Erlebnis ist es wichtig, dass Strecke, Können und die richtige Kleidung zusammenpassen.

Passende Trailrunning-Trikots finden Sie in unserem Online Shop. Aktive Individualisten können mit unserem 3D-Konfigurator ihr persönliches Lauftrikot gestalten.

Interessante Magazinbeiträge:

Anzeige

Bildnachweis: Titelbild: vm / gettyimages, Bild 2: inakiantonana / gettyimages, Bild 3: AscentXmedia / gettyimages, Bild 4: piola666 / gettyimages, Bild 5: kupicoo / gettyimages