Fahrradurlaub in Deutschland

Die schönsten Strecken, Tipps & Ideen für Ihre Fahrradreise

Paar radelt durch Laubwald

Wussten Sie, dass es über 40.000 Kilometer Radwegenetz in Deutschland gibt? Die Routen schlängeln sich entlang großer Flüsse und Seen, winden sich zwischen den Weinbergen der Mosel oder führen an den Stränden von Nord- und Ostsee entlang. Entdecken Sie hier sechs der schönsten Strecken für Ihren Fahrradurlaub in Deutschland. Plus: ausführliche Tipps zur Vorbereitung und Planung der perfekten Radreise!

Inhalt:

Anzeige

Fahrradurlaub in Deutschland: 6 schöne Strecken

Wenn Sie einen Fahrradurlaub in Deutschland planen, haben Sie die Qual der Wahl! Meer oder Berge? Fluss oder Heide? Wir zeigen Ihnen in diesem Beitrag unterschiedliche Regionen und Routen.

Für wen geeignet: Egal ob Sie Radreisen-Neuling oder gerne sportlich aktiv sind, Deutschlands Radfernwege bieten die ganze Palette – von Routen für Einsteiger und Familien bis hin zu anspruchsvollen Touren für begeisterte Radsportler.

Übrigens: Tipps zu Radtouren mit Kindern finden Sie ebenfalls in unserem Magazin.

Dauer: Ob drei Tage oder zwei Wochen – die Dauer Ihrer Fahrradreise hängt ganz von Ihren Zielen ab. Wer unterwegs Sehenswürdigkeiten entdecken möchte, sollte längere Stopps einplanen. Ambitionierte Radfahrer setzen eher auf eine sportlichere Route mit kurzen Pausen. Wichtig bei längeren Touren: Pausentage einlegen! Das machen sogar die Profis bei der Tour de France.

Zwei Fahrräder mit Gepäcktaschen
Warum nicht mal eine Fahrradreise in Deutschland planen? Sie finden bestimmt eine Route nach Ihrem Geschmack.

Wo kann man gut Fahrradurlaub machen?

Auf einer Fahrradreise haben Sie die Möglichkeit, einige der schönsten Regionen Deutschlands zu erkunden. Während im Norden oft flache Strecken entlang von Küsten, Stränden und Deichen locken, laden im Süden malerische Seenlandschaften, Weinbaugebiete und beeindruckende Bergpanoramen zu ausgedehnten Touren ein.

Die klimatischen Bedingungen variieren: Im Norden sorgt eine frische Brise für angenehme Temperaturen und gelegentlichen Wind, während im Süden wärmere Tage und wechselhaftes Wetter in den Bergen typisch sind.

Dabei finden sowohl Genussradelnde als auch sportlich ambitionierte Fahrerinnen und Fahrer passende Strecken – von entspannten Etappen im Flachland bis hin zu anspruchsvolleren Routen. So können Sie die Vielfalt Deutschlands auf dem Zweirad flexibel und individuell erleben.

Schiffe, Strand und „Mehr“: Fahrradreisen in Norddeutschland

Eine Radreise im Norden Deutschlands hat einen klaren Vorteil: Hier ist es angenehm flach. Aber nicht nur diejenigen, die keine Berge hochstrampeln wollen, sind hier richtig – lassen Sie sich die Meeresbrise um die Nase wehen und genießen Sie am Wegesrand norddeutsche Natur- und Kulturhighlights!

1. Fahrradurlaub an der Nordsee: Auf dem Sattel durch Ostfriesland

Wer sich für einen Fahrradurlaub in dieser Region entscheidet, kann wählen: Inselhopping oder eine der fünf offiziellen attraktiven Themenrouten nutzen?

Für ersteres können Sie beispielsweise Borkum, Norderney und Langeoog erkunden – drei charmante Inseln in Ostfriesland, die Sie auch als Einsteiger bestens meistern können. Die Routen sind meist eben, die Wege gepflastert oder asphaltiert und weder der Strand noch das nächste Fischbrötchen sind jemals besonders weit weg.

Wer dagegen das Binnenland entdecken oder Fehngebiete sehen möchte, kann zum Beispiel die Deutsche Fehnroute oder die Tour de Fries entlangradeln. Auch diese Strecken sind niedersachsen-typisch überwiegend flach und führen durch zahlreiche kleine Dörfer, Ortschaften und Städte.

Level: leicht (vorwiegend flach)
Für wen geeignet: Einsteiger, Nordsee-Fans
Das gibt’s zu entdecken: Dünen und Meer, Fischerhafen Greetsiel, alte Städte wie Norden oder Aurich, Krabben frisch vom Kutter und vieles mehr
Mehr Infos: ostfriesland.de

Hafen in Ostfriesland
Bei einer Radreise auf den ostfriesischen Inseln locken malerische Häfen wie der von Greetsiel.

2. Fahrradurlaub an der Ostsee: Ostseeküstenradweg

Über 430 Kilometer erstreckt sich der Ostseeküstenradweg in Schleswig-Holstein. Zwischen Kupfermühle bei Flensburg und Lübeck-Travemünde gibt es jede Menge zu entdecken und genießen: urwüchsige und abwechslungsreiche Küstenlandschaften, leckere Fischbrötchen, historische Hafenstädte – für Menschen mit Affinität zum Thema Meer (und solche, die es werden wollen) gibt es für einen Fahrradurlaub in Deutschland wenig Schöneres.

Level: leicht bis mittel (flach mit teilweise hügeligen Etappen)
Für wen geeignet: Freizeitradfahrer
Das gibt’s zu entdecken: Schifffahrts- und Rummuseum in Flensburg, Sonneninsel Fehmarn, Kieler Bucht, denkmalgeschütztes Segelschiff „Passat“ und vieles mehr
Mehr Infos: ostsee-schleswig-holstein.de

Zwei Fahrräder am Strand – Radurlaub im Norden Deutschlands
Nach dem Radfahren noch kurz an den Strand? Das spricht für Radreisen in Norddeutschland.

3. Radreise an der Elbe: Elberadweg

Natur oder Kultur? Wenn Sie entlang der Elbe radeln, können Sie beides miteinander verbinden. Ob Wandern in der Sächsischen Schweiz, Sightseeing in Dresden, Musikgenuss in Hamburg oder „durchs Watt stapfen“ im Nationalpark Wattenmeer – der Elberadweg ist ungemein vielfältig!

Level: leicht bis mittel
Das gibt’s zu entdecken: Naturschutzgebiete mit vielfältigen Tier- und Pflanzenarten, die Porzellanstadt Meißen, romantische Schlösser, eine Dampferfahrt auf der Elbe, die Elbphilharmonie in Hamburg, Sandstrände an der Nordseeküste und vieles mehr. Auch an den Start- und Endpunkten der Route gibt es viel zu sehen: Von der Wattwanderung in Cuxhaven bis zum – Achtung, Kontrastprogramm – Zwinger in Dresden mit zahlreichen Highlights aus der Barockzeit.
Mehr Infos: elberadweg.de

Stadt, Berg, Fluss: Fahrradreisen in Süddeutschland

Auch im Süden Deutschlands locken einzigartige Radwege. Ob Sie Bergpanorama genießen oder durch malerische Weinbaugebiete radeln wollen – Süddeutschland hat viel Abwechslung zu bieten. Und das nicht nur auf den Radwegen: Jede Menge geschichtsträchtige Städte, imposante Schlösser und Burgen und kulinarische Genüsse laden zum Verweilen am Wegesrand ein.

4. Fahrradurlaub am Bodensee

Ein See – drei Länder. Umrunden Sie auf Ihrer Fahrradreise den Bodensee und entdecken Sie dabei neben Deutschland auch Österreich und die Schweiz. Auf insgesamt 260 Kilometern führt Sie der Bodenseeradweg meist in unmittelbarer Nähe des Ufers rund um einen der schönsten Seen Deutschlands. Möchten Sie eine Fahrradtour im Winter machen, herrschen hier auch in der kalten Jahreszeit meist noch milde Temperaturen.

Level: leicht bis mittel (hügelige Abschnitte im Schweizer Abschnitt)
Das gibt’s zu entdecken: Weine aus der Bodensee-Region, Bodenseefelchen (für Liebhaber von Fischgerichten), die Bregenzer Festspiele, malerische Städte wie Lindau und Konstanz, die Blumeninsel Mainau und vieles mehr.
Mehr Infos: bodensee-radweg.com

Radurlauberin am Bodensee in Süddeutschland
Die malerische Bodenseeregion eignet sich auch gut für Sternradfahrten.

5. Fahrradreise an der Donau: Der deutsche Donauradweg

Von der Quelle in Donaueschingen, Baden-Württemberg, bis zur barocken Drei-Flüsse-Stadt Passau in Niederbayern unweit der österreichischen Grenze: Der deutsche Donauradweg hat landschaftlich und kulturell eine Menge zu bieten. Wer will, kann die Radreise entlang der Donau in Österreich fortsetzen.

Das andere Ende der Donauroute liegt an der deutsch-schweizerischen Grenze in Weil am Rhein. Danach folgt die Strecke weitestgehend dem Grenzverlauf und führt, identisch zur Rheinroute, sogar ein Stück am Bodensee entlang.

Level: leicht (überwiegend flach)
Das gibt’s zu entdecken: Naturpark Donautal, Ulm mit dem höchsten Kirchturm der Welt, Kloster und Brauerei Weltenburg, Weltkulturerbe-Stadt Regensburg und vieles mehr.
Mehr Infos: deutsche-donau.de

6. Fahrradurlaub entlang der Mosel

Die Mosel schlängelt sich durch malerische Weinbaugebiete und führt Sie auf Ihrer Radreise in historische Städte wie Trier und Koblenz sowie durch idyllische Natur. Ob Sie nun einen Radurlaub mit der Familie planen oder Weinliebhaber sind – der Moselradweg könnte Ihnen gefallen.

Der Weg selbst ist dabei weitestgehend asphaltiert und ohne große Steigungen. Wer vom Moselradweg in die Weinberge radeln möchte, findet durch die absolvierten Höhenmeter auch eine gewisse sportliche Herausforderung.

Level: leicht
Das gibt’s zu entdecken: spektakuläre Steilhänge im Moseltal, feine Weine, Zeugnisse aus der Römerzeit, Moselburgen, das Deutsche Eck in Koblenz, Jugendstilarchitektur in Traben-Trarbach und vieles mehr.
Mehr Infos: mosellandtouristik.de

Ausblick auf die Mosel und Weinberge
Weingenuss und Radsport lassen sich beim Radurlaub an der Mosel verbinden.

Wohin fährt Deutschland im Fahrradurlaub?

Die ADFC-Radreiseanalyse 2024 des Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Clubs mit im Jahr 2023 erhobenen Daten zeigt: Immer noch fahren mehr als die Hälfte der deutschen Erwachsenen im Urlaub und auf Tagesausflügen mit dem Fahrrad.

Die meistbefahrenen Radfernwege waren wie zuvor der Weserradweg, der Elberadweg und der Ostseeküstenradweg. Erst danach folgten mit dem Donauradweg und dem Rheinradweg zwei Radfernwege, die hauptsächlich durch West- bzw. Süddeutschland führen. Insgesamt führten alle der zehn meistbefahrenen Routen an Gewässern entlang.

Was die klassische Radreise betrifft, bei der das Fahrradfahren auch im Mittelpunkt der Aktivitäten steht, wurden zum ersten Mal auch Kurz-Radreisen mit einer oder zwei Übernachtungen erfasst. Fünf Millionen Menschen übernahmen dabei insgesamt sieben Millionen Reisen. Tagesausflüge ohne Übernachtung nahmen leicht zu, von 445 auf 455 Millionen.

Einen Rückgang gab es allerdings bei längeren Radreisen mit drei oder mehr Übernachtungen, die Zahl sank hier insgesamt von 4,6 auf 3,6 Millionen.

So planen Sie Ihren Fahrradurlaub in Deutschland: Tipps

Haben Sie bereits einen Radweg näher ins Auge gefasst? Lesen Sie hier unsere Tipps, wie Sie Ihren Radurlaub durch Deutschland am besten planen und vorbereiten.

Individuelle Radreise oder organisierter Fahrradurlaub?

Grundsätzlich haben Sie zwei Möglichkeiten: eine individuelle Fahrradreise, die Sie selbst planen und organisieren, oder ein Radurlaub mit einem Radreisen-Anbieter. Beide Methoden bieten Vor- und Nachteile.

Um auf Ihrer Fahrradreise in Deutschland möglichst flexibel und unabhängig zu sein, lohnt es sich, Ihre Reiseplanung selbst in die Hand zu nehmen. Auch an Kosten sparen Sie potenziell so einiges, wenn Sie nicht im Luxushotel nächtigen wollen. Sie müssen dafür aber viel Zeit in Ihre Etappenplanung stecken, inklusive Buchungen für Hotels, Pensionen oder Zeltplätze. Außerdem haben Sie Ihr Gepäck stets dabei und müssen es selbst befördern.

Wesentlich bequemer ist es, eine Radreise mit einem der vielen Radreiseanbieter zu buchen. Sie wählen einen festgelegten Streckenabschnitt, der zu Ihren Wünschen und Ihrem sportlichen Level passt, erhalten professionelle Beratung und können sich während der Radreise über Annehmlichkeiten wie die Beförderung Ihres Gepäcks von einer Unterkunft zur nächsten freuen. Die Route Ihres Radurlaubs durch Deutschland auswählen.

Anzeige

Wenn Sie eine Fahrradreise planen, geht es zunächst daran, einen realistischen Zeitplan und die passende Route zu wählen. Weiter oben haben wir Ihnen eine Reihe beliebter Radwege in ganz Deutschland vorgestellt. Um die für Sie perfekten Route zu finden, stellen Sie sich folgende Fragen:

  • Vorlieben: Geht es Ihnen in erster Linie um das Radfahren an sich (sportlicher Aspekt)? Oder legen Sie auch Wert auf Kulturerlebnisse am Wegesrand (etwa berühmte Bauwerke und größere Städte)? Möchten Sie Ihre Radreise mit einem Urlaub am Meer oder in den Bergen verbinden?
  • Fitness: Wie ist die Konstitution der Beteiligten? Ebene Strecken entlang von Flüssen oder in Norddeutschland sind auch für weniger Geübte und Familien mit Kindern gut geeignet, gebirgige Gegenden im Süden können teilweise herausfordernd sein.
  • Unterkunft: Wie möchten Sie nächtigen? Bei Tagesetappen von Stadt zu Stadt sollten Sie im Voraus eine Unterkunft buchen, gerade in beliebten Gegenden. Flexibler (und günstiger) ist Camping, erfordert aber mehr Gepäck. Der ADFC gibt Tipps zum Zelten auf Radreisen.
Mann auf Fahrradreise baut ein Zelt auf
Kein Hotelzimmer mehr frei? Nehmen Sie auf Ihre Radreise ein leichtes Zelt mit, das als Notunterkunft dienen kann.

Vom Fitnesslevel hängt auch die Wahl der Tagesetappen ab. An diesen Richtwerten können Sie sich orientieren:

  • Wenig Trainierte: ca. 20 bis 30 Kilometer am Tag
  • Normalsportliche: rund 50 Kilometer am Tag
  • Gut Trainierte: 60 bis 100 Kilometer am Tag

Planen Sie genug Zeit für Sightseeing und Co. ein. Auch ein Pausentag in einer besonders schönen Gegend oder Stadt lohnt sich!

Tipp:
Unternehmen Sie schon vor Ihrer Fahrradreise regelmäßig kleinere Radtouren. So bilden Sie die Grundlage für Ihre sportliche Leistung.
Radfahrerin in einem Bergwald
Hügel oder ebene Radwege? Es kommt auf Ihren Geschmack und Ihre Fitness an.

Als komfortable Alternative zu einer Radreise in mehreren Etappen können Sie auch sogenannte Sternfahrten unternehmen: Bei einer Sternradreise wählen Sie einen Ort beziehungsweise eine Unterkunft als Basisstation, von der aus Sie täglich Radtouren in die Umgebung unternehmen.

Vorteile:

  • Kein Gepäcktransport notwendig.
  • Kein täglicher Wechsel der Unterkunft.
  • Spontane Tagesplanung möglich (z. B. zusätzlicher Pausentag statt Tagesausflug).

Schöne Ausgangsorte für Sternradreisen sind zum Beispiel Weimar in Thüringen, Konstanz am Bodensee oder Hanstedt in der Lüneburger Heide.

Tipp:
Apps für Radtouren helfen bei der Routenplanung, etwa Komoot oder Outdooractive.

An- und Abreise vom Fahrradurlaub organisieren

Eine weitere wichtige Frage ist: Wie kommen Sie zum Startpunkt Ihrer Radreise und am Ende wieder nach Hause? Prüfen Sie bei der Reise mit dem Zug rechtzeitig Verbindungen und holen Sie Informationen zur Fahrradmitnahme ein. Auf der Website der Deutschen Bahn finden Sie nähere Auskünfte.

Planen Sie eine Rundreise, können Sie für die Dauer Ihres Radurlaubs Ihr Auto am Start- und Endpunkt abstellen.

Rad-Check durchführen

Ist Ihr Fahrrad verkehrstauglich? Funktionieren Bremsen, Beleuchtung und Gangschaltung einwandfrei? Lassen Sie Ihr Rad rechtzeitig vor der Reise überprüfen und Mängel beheben.

Tipp:
Nehmen Sie ein Fahrrad-Werkzeugset mit, um im Notfall gerüstet zu sein. Begeben Sie sich zum ersten Mal in den Fahrradurlaub, lernen Sie im Voraus, wie Sie beispielsweise einen Reifen flicken und andere grundlegende Wartungsarbeiten selbst durchführen.

Ausrüstung: Was brauchen Sie für eine Fahrradreise?

Ihre Deutschland-Radreise ist geplant? Perfekt! Fehlt nur noch die Ausrüstung! Verschaffen Sie sich hier den Überblick, was Sie unbedingt auf Ihren Radurlaub mitnehmen sollten.

Fahrräder mit Fahrradtaschen vor einem Bergsee
Beim Fahrradurlaub sollten Sie mit leichtem Gepäck unterwegs sein.

Richtig packen: Gepäck für Radreisen

Anders als bei einer Sternfahrt oder einer organisierten Radreise haben Sie bei einer selbst geplanten Fahrradreise Ihr Gepäck immer mit dabei. Beachten Sie folgende Tipps, um möglichst bequem radeln zu können:

  • Verwenden Sie besser Packtaschen statt eines Rucksacks, um Ihren Rücken bei mehrtägigen Reisen zu schonen.
  • Bei viel Gepäck lohnt sich ein Fahrradanhänger.
  • Überlegen Sie genau, wie viel Sie mitnehmen – zu hohes Gewicht beeinträchtigt nicht nur Ihren Fahrspaß, sondern auch Ihre Sicherheit.
  • Packen Sie gemäß Ihrer Reiseroute: Für eine Fahrradtour durch die Alpen brauchen Sie anderes Equipment als für einen Dreitagestrip durch das niedersächsische Binnenland.

Mehr Infos zum Thema finden Sie in unserem Beitrag „Bikepacking“ und in unserer Fahrradtour-Packliste.

Passende Bekleidung auf Fahrradreisen in Deutschland

Um sich bei jeder Wetterlage auf dem Fahrrad wohlzufühlen, ist die richtige Bekleidung entscheidend.

Kleidungsstücke, die Sie auf Ihrer Fahrradreise brauchen:

Im 3D Konfigurator von owayo können Sie Ihr Radtrikot selbst gestalten.

Radtrikot C3 Basic

Zum Radtrikot »

Radtrikot C5w Pro Damen

Zum Radtrikot »

Windjacke CJW5 Pro

Zur Windjacke »

Alle Radsportprodukte ansehen »

Ab auf den Sattel!

Sie haben die passende Strecke für Ihren Fahrradurlaub in Deutschland gefunden? Die Etappen sind geplant, die Taschen gepackt? Dann müssen Sie sich nur noch auf den Sattel schwingen und Ihre Fahrt genießen. Wir wünschen Ihnen dabei viel Spaß!

Folgende Beiträge in unserem Magazin könnten ebenfalls für Sie interessant sein:

Anzeige

Bildnachweis: Titelbild: Soren Svendsen/ iStock / Getty Images Plus; Bild 2: Anetlanda/ iStock / Getty Images Plus; Bild 3: Jan-Schneckenhaus/ iStock / Getty Images Plus; Bild 4: EKH-Pictures/ iStock / Getty Images Plus; Bilder 5, 8, 9: Berenika_L/ iStock / Getty Images Plus; Bild 6: rpeters86/ iStock / Getty Images Plus; Bild 7: Uwe Moser/ rpeters86/ iStock / Getty Images Plus.