Mountainbiken im Winter

Fahrtechnik-Guide und wertvolle Tipps fürs Biken im Schnee

Zwei Mountainbiker fahren im Schnee

Beim Mountainbiken im Schnee erleben Sie Trails aus einer völlig neuen Perspektive. Damit Sie trotz Glätte und Kälte sicher unterwegs sind, gibt es einiges zu beachten. Wir erklären in diesem Artikel, wie sich die Fahrtechnik beim Mountainbiken im Winter unterscheidet und geben Ihnen Tipps zu Ausrüstung, Verpflegung und der richtigen Kleidung beim Biken im Winter.

Inhalt:

Anzeige

Die richtige Fahrtechnik beim Mountainbiken im Schnee

Der Winter ist da! Das muss aber nicht automatisch das Ende Ihrer Mountainbike-Saison bedeuten. Mit der richtigen Fahrtechnik und geeigneter Ausrüstung erobern Sie mit dem MTB auch im Winter die Trails. Wenn Sie öfters im Schnee unterwegs sind, lohnt sich vielleicht sogar die Anschaffung eines Fatbikes. Dieses Bike hat besonders dicke Reifen und ist ideal für Touren durch Schnee, Sand oder Schlamm geeignet.

Wichtig:

Unter bestimmten Voraussetzungen sollten Sie Ihr MTB besser zuhause lassen. Das gilt spätestens, wenn die Temperaturen unter -10 Grad fallen. Beachten Sie auch den sogenannten Windchill-Effekt, der ab etwa 10 Grad auftritt. Abhängig von der Windgeschwindigkeit kann sich die Temperatur beim Mountainbiken im Winter deutlich kälter anfühlen als sie eigentlich ist.

Winterradtrikot CW5 Pro

Zum Radtrikot >>

Winterradhose CPW5 Pro

Zur Radhose >>

Beim Mountainbiken im Schnee und bei Glätte auch darauf an, die Fahrtechnik den Bedingungen anzupassen. Generell sollten Sie nicht zu hohe Ansprüche an Ihre Leistung setzen, denn auf rutschigem Untergrund können Sie nicht dasselbe Niveau erreichen wie im Sommer. Wir verraten Ihnen im Folgenden einige Tricks in Sachen Haltung, Bremsen und Co., die Ihnen das Mountainbiken im Winter erleichtern.

Grundhaltung beim Biken im Winter

Wenn Sie im Winter mit dem MTB unterwegs sind, besteht eine große Herausforderung darin, dass Grip und Traktion auf Eis, Schnee oder matschigen Untergründen deutlich geringer sind. Daher ist es umso wichtiger, den richtigen Körperschwerpunkt zu finden und nicht zu verkrampfen.

Beim Fahren über tieferen Schnee oder andere weiche Oberflächen sollten Sie auf geraden Strecken das Körpergewicht stärker nach hinten verlagern, sodass mehr Grip auf dem Hinterrad entsteht. Diese Position ermöglicht, dass Sie besser reagieren können, wenn das Vorderrad im Schnee einsinkt.

Kurventechnik

Besonders heikel ist das Fahren von Kurven beim Mountainbiken im Schnee. Hier besteht die Gefahr, dass Ihr Bike trotz der Lenkbewegung nicht um die Kurve kommt oder zur Seite wegrutscht. Auch hier kommt es auf die richtige Körperhaltung an:

  • Reduzieren Sie die Geschwindigkeit rechtzeitig vor der Kurve und halten Sie den Fuß auf der Kurveninnenseite bereit zum Abfangen, falls Sie wegrutschen.
  • Der Blick sollte immer in Richtung des Trailverlaufs zeigen und der Körper entsprechend eingedreht sein.
  • Beim Kurvenfahren sollten Sie den Körperschwerpunkt auf beide Reifen verteilen. In der Kurve müssen Sie dann den Druck auf das Vorderrad etwas erhöhen, damit ausreichend Grip für die Lenkbewegung vorhanden ist.
  • Wenn Sie Ihr Bike in die Kurve neigen, befindet sich das Pedal der Kurveninnenseite oben, sodass es nicht am Boden einhakt. Das Körpergewicht liegt dabei vor allem auf der Pedale der Kurvenaußenseite und übt dort Druck aus.
Mountainbiker im Schnee fahren durch Kurve
Beim Mountainbiken im Winter sind Kurven eine besonders große Herausforderung.

Bremsverhalten auf rutschigen oder vereisten Flächen

Wer auf dem MTB im Winter falsch bremst, kann schnell auf der Nase landen. Die Bremswirkung ist auf rutschigen Oberflächen grundsätzlich deutlich geringer als bei trockenen Untergründen. Da das Vorderrad eher zum Ausbrechen neigt, liegt der Fokus auf der Hinterradbremse. Während Sie das Gewicht vor allem auf dem hinteren Reifen halten, nutzen Sie dosierte Bremsschübe und bremsen vorsichtig – das erfordert ein gewisses Maß an Fingerspitzengefühl.

Vollbremsungen dagegen sind bei Schnee und Eis nicht sinnvoll. Achtung auch bei Eisplatten: Hier sollten Sie, wenn möglich, am besten komplett auf Bremsen und Lenken verzichten.

Tipp:

Nehmen Sie sich die Zeit, um vor Ihrer Tour ein paar Testbremsungen durchzuführen. So können Sie sich in einer kontrollierten Umgebung auf die Gegebenheiten einstellen.

Uphill: Bergauf im Schnee

Sie möchten mit Ihrem MTB bei Schnee bergauf fahren? Auch das ist möglich! Wenn Sie mit einem E-MTB unterwegs sind, sollten Sie eine geringe Unterstützungsstufe einstellen. So bringt der Motor nicht zu viel Kraft auf, denn dadurch würde das Hinterrad eher durchdrehen. Wie beim Kurvenfahren ist auch hier die Gewichtsverteilung wichtig. Bei Uphill-Fahrten benötigen Sie viel Grip auf dem hinteren Reifen, daher sollten Sie am besten auf dem Sattel sitzenbleiben. Die Ellenbogen befinden sich dicht am Körper und die Schultern sind nach vorne gebeugt.

Mountainbiker fahren bei Schnee bergauf
Wenn Sie mit dem Mountainbike bei Schnee bergauf fahren, sollten Sie auf dem Sattel sitzenbleiben.

Trick für Fortgeschrittene Mountainbiker: Der Wheelie

  • Statten Sie Ihr MTB mit Spikereifen und idealerweise etwas breiteren Reifen aus.
  • Wählen Sie einen mittleren Gang, damit ausreichend Tretwiderstand vorhanden ist.
  • Bringen Sie die Schultern dicht zum Lenker und beugen Sie die Arme.
  • Ziehen Sie den Oberkörper kraftvoll weg vom Lenker und heben Sie das Vorderrad an.
  • Gleichzeitig treten Sie in die Pedale, bringen das Gewicht nach hinten und strecken die Arme.
  • Halten Sie das Gleichgewicht, indem Sie in die Pedale treten oder mit der Hinterradbremse bremsen.

MTB im Winter: Tipps zu Ausrüstung, Route & Co.

Mit dem MTB im Winter ohne die richtige Ausrüstung – das kann ziemlich unangenehm werden. Denn Kälte, Dunkelheit und Co. machen Ihnen einen Strich durch die Rechnung, wenn Sie nicht richtig vorbereitet sind. Wir haben für Sie wichtige Tipps gesammelt, wie Sie sicher im Winter mountainbiken und worauf Sie bei Ihrer winterlichen MTB-Tour achten sollten.

Sind Sie eher „Typ Rennrad“? Dann erhalten Sie weitere nützliche Tipps in unserem Magazin-Artikel „Radsport im Winter“.

Mountainbikerin holt etwas aus dem Rucksack vor winterlicher Kulisse
Etwas Proviant für unterwegs sollte auf Ihrer MTB-Tour durch den Winter nicht fehlen.

Tipp:

Die Reinigung und Pflege Ihres Mountainbikes ist im Winter besonders wichtig, denn Streusalz, Matsch und Co. stellen eine Belastung für das Bike dar. Nach Ihren Touren heißt es also: Gründlich putzen, ölen und warten. Erfahren Sie in unserem Magazin, was Sie bei der Reinigung Ihres Fahrrads beachten müssen und wie Sie Ihr Bike im Winter richtig lagern.

Mountainbiken im Winter: Probieren Sie es aus

Sie möchten eine neue Herausforderung? Dann ist das Mountainbiken im Winter genau das Richtige! Auf verschneiten und matschigen Trails stellen Sie Ihre Fähigkeiten auf die Probe und feilen an Ihrer Technik. Damit auch dem Spaßfaktor nichts im Weg steht, sollte die passende Kleidung für kalte Tage nicht fehlen. Entdecken Sie in unserem Shop individualisierbare Radkleidung für den Winter – von Radtrikots und Jacken bis hin zu Radhosen.

Softshelljacke CJS5 Pro

Zur Jacke >>

Winterradtrikot CW5w Pro Damen

Zum Radtrikot >>

Übrigens: In unserem Magazin geben wir Ihnen weitere Tipps und Ideen rund um winterliche Touren:

Anzeige

Bildnachweis: Titelbild: Graham/stock.adobe.com; Bild 2: Colin/stock.adobe.com; Bild 3: Colin/stock.adobe.com; Bild 4: Halfpoint/stock.adobe.com