Elfmeter: Regeln & Techniken

Das Wichtigste zum Strafstoß beim Fußball

Torwart und Spieler kurz vor Elfmeter

Ein Elfmeter beim Fußball ist Fluch und Segen zugleich. Verhängt der Schiedsrichter einen Strafstoß, dann schießt der Torschütze aus elf Metern Entfernung auf das gegnerische Tor. Dabei steht ihm nur der Torhüter gegenüber. In diesem Artikel erklären wir Ihnen, welche Regeln beim Elfmeter gelten, welche Techniken es gibt und was es mit dem sogenannten Panenka-Elfmeter auf sich hat.

Inhalt:

Anzeige

Was ist der Elfmeter beim Fußball?

Der Elfmeter ist eine Strafe im Fußball, die der Schiedsrichter nach einem Regelverstoß der verteidigenden Mannschaft im eigenen Strafraum gibt. Ziel eines derartigen Vergehens ist es häufig, eine offensichtliche Torchance zu verhindern. Dazu gehört zum Beispiel ein Handspiel oder Foul. Wurde der sogenannte Strafstoß verhängt, schießt ein Spieler aus kurzer Distanz direkt auf das gegnerische Tor. Dabei steht er nur dem Torwart gegenüber.

Für den Torhüter ist der Elfmeter die wohl gefährlichste Situation im Spiel – für den Schützen dagegen eine riesige Chance. Nicht selten entscheidet ein Strafstoß im Fußball für die Teams über Sieg und Niederlage. Häufig versuchen Spieler, mit einem vorgetäuschten Foul – der sogenannten „Schwalbe“ – einen Elfmeter zu ergattern. Dies gilt allerdings als Regelverstoß und kann ebenfalls geahndet werden.

Gut zu wissen:

Elfmeter-Schützen erzielen in ungefähr 75 bis 80 Prozent der Fälle ein Tor. Bei Weltmeisterschaften liegt die Quote sogar noch höher.

Neben Elfmeter und Strafstoß sind in der Umgangssprache auch die Begriffe „Hand-Elfmeter“, „Foul-Elfmeter“, „Elfer“ oder „Penalty“ geläufig. Der Strafstoß ist dabei klar vom Elfmeterschießen abzugrenzen, das bei einem Gleichstand nach Spielende der Spielentscheidung dient.

Die Geschichte des Elfmeters

Der Elfmeter im Fußball geht auf den irischen Torhüter und Leinenfabrikanten William McCrum zurück. Durch ein Foul im Strafraum verliert die angreifende Mannschaft eine klare Torchance – für diesen unfairen Zustand wollte McCrum einen Ausgleich schaffen und brachte die Idee des Elfmeters ins Spiel. Dabei sollte der gefoulte Spieler im direkten Duell gegen den Torhüter antreten und somit den Vorteil für seine Torchance zurückerhalten. Der Vorschlag schaffte es bis zur IFA (Irish Football Association) und dem IFAB (International Football Association Board) und wurde im Jahr 1891 in die offiziellen Regelwerke aufgenommen.

Ursprünglich gab es die sogenannte „Sühnelinie“, die parallel zum Tor verlief. Die Besonderheit: Spieler konnten von jedem Punkt der Linie aus auf das Tor schießen. Die Linie befand sich etwa zwölf Yards vom Tor entfernt. Umgerechnet sind das 10,97 Meter, also etwa 11 Meter, womit sich der heutige Name „Elfmeter“ erklärt. Außerdem durfte sich der Torhüter dem Schützen bis auf sechs Yards nähern. Der Elfmeterpunkt, wie wir ihn vom heutigen Strafstoß kennen, kam mit der Einführung des Strafraums im Jahr 1902 hinzu und ersetzte die Sühnelinie. Erfahren Sie in unserem Magazin, wie ein Fußballfeld im Detail aufgebaut ist.

Tipp:

Nicht nur der Elfmeter, sondern auch der Fußball selbst hat eine lange Tradition. In unserem Magazin finden Sie spannende Informationen zur Geschichte des Fußballs.
historische Zeichnung von Fußballspielern
Die Geschichte des Fußballs reicht weit zurück – ebenso die des Elfmeters: Er wurde bereits im Jahr 1891 in die offiziellen Regelwerke aufgenommen.

Wann gibt es einen Strafstoß im Fußball?

Der Schiedsrichter verhängt einen Strafstoß bei Regelverstößen, die Spieler im eigenen Strafraum begehen und die normalerweise mit einem direkten Freistoß zu bestrafen wären. Voraussetzung ist, dass sich der Ball beim Vergehen im Spiel befindet. Beispiele für solche Regelwidrigkeiten können Fouls (Treten, Beinstellen oder Ähnliches) oder ein absichtliches Handspiel sein. Zusätzlich kann der Schiedsrichter als Konsequenz für eine sogenannte „Notbremse“ weitere Strafen – wie eine gelbe oder rote Karte – verhängen. Erfahren Sie in unserem Magazin, welche Karten es beim Fußball gibt und bei welchen Regelverstößen sie zum Einsatz kommen.

Übrigens:

Die Entscheidung um den Elfmeter ist oft umstritten. Hat der Unparteiische den Strafstoß zu Unrecht verhängt? Oder wurde ein Foul übersehen? Heutzutage hilft der Videobeweis, um unklare Situationen aufzudecken.
Fußballspieler auf Boden nach Foul
Nach einem Foul des Verteidigers im eigenen Strafraum kann der Schiedsrichter einen Elfmeter verhängen.

Die wichtigsten Techniken & Regeln beim Elfmeter

Wie läuft ein Strafstoß beim Fußball ab, was ist erlaubt und was nicht? Wir erklären Ihnen die wichtigsten Regeln beim Elfmeter.

Wussten Sie schon?

Ein Strafstoß muss auch dann ausgeführt werden, wenn die reguläre Spielzeit bereits vorbei ist.

Was passiert vor dem Elfmeter?

Im Vorfeld ist der Schütze, der den Elfmeter ausführt, klar zu bestimmen. Schießt ein anderer Mitspieler den Strafstoß, so bekommt dieser eine Verwarnung und anstatt des Elfmeters gibt es nur einen indirekten Freistoß – egal, ob der Ball im Tor gelandet ist oder nicht.

Der Elfmeterpunkt befindet sich gemäß des DFB-Regelwerks genau elf Meter vor der Torlinie. Dabei setzt die Messung in der Mitte des Punktes an und führt bis zur Hinterkante der Torlinie. Vor dem Elfmeter legt der Spieler den Ball auf dem Elfmeterpunkt ab, sodass dieser sich nicht mehr bewegt.

Der Torwart steht zwischen den Torpfosten und darf weder diese noch die Querlatte oder das Netz berühren. Dabei richtet er seinen Blick zum Schützen. Auch für die anderen Spieler gelten vor dem Elfmeter bestimmte Regeln:

  • Sie entfernen sich mindestens 9,15 Meter vom Elfmeterpunkt.
  • Sie positionieren sich hinter dem Elfmeterpunkt.
  • Sie bleiben im Spielfeld und betreten nicht den Strafraum.

Anschließend gibt der Schiedsrichter mit einem Pfiff den Strafstoß frei.

Welche Regeln gelten beim Elfmeter?

Nach dem Anpfiff führt der Spieler den Elfmeter aus. Der Torwart steht dabei mindestens mit einem Fuß auf oder hinter der Torlinie. Wichtig für die Spieler: Der Ball muss sich immer nach vorn bewegen, dabei kann der Schütze ihn beispielsweise auch mit der Hacke schießen. Anschließend darf der Spieler den Ball kein zweites Mal berühren – ein Nachschuss ist beim Elfmeter nicht erlaubt. Dies ist erst wieder möglich, wenn ein anderer Spieler in Kontakt mit dem Ball war. Eine sogenannte Finte ist nur beim Anlaufen zulässig, nicht aber danach. Das heißt, dass der Torschütze nach dem Anlauf keinen Schuss vortäuschen darf, ohne ihn auch auszuführen.

Sobald eine der folgenden Situationen eintritt, ist der Elfmeter gemäß des DFB-Regelwerks abgeschlossen:

  • Der Ball bewegt sich nicht mehr.
  • Der Ball ist aus dem Spiel – er hat also zum Beispiel die Tor- oder Seitenlinie komplett überschritten.
  • Der Unparteiische unterbricht aufgrund eines Regelverstoßes.

Prallt der Elfmeter zum Beispiel vom Pfosten, der Querlatte oder vom Torhüter ab, dann dürfen die anderen Spieler in das Spiel eingreifen. Für den Elfmeterschützen gilt eine besondere Regelung: Er darf den Ball nicht zweimal in Folge spielen, ohne dass ein anderer Spieler diesen berührt hat. Nach einem Pfosten-Schuss sollte er sich also besser vom Ball fernhalten.

Es gibt eine Reihe an Vergehen bei der Ausführung des Elfmeters. Dazu zählt beispielweise, dass ein Mitspieler den Strafraum betritt, bevor der Elfmeterschütze den Ball geschossen hat. Was nach einem Vergehen geschieht, entscheidet sich abhängig davon, wer es begangen hat und ob der Ball im Tor gelandet ist oder nicht. Beispielsweise kann es zur Wiederholung des Strafstoßes, zu einer Unterbrechung und Fortsetzung durch indirekten Freistoß oder zu einer Verwarnung kommen.

Lese-Tipp:

In unserem Magazin erfährst du alles Wichtige zu den Regeln im Fußball – von der Abseitsregel bis hin zum Verbot, das Trikot auszuziehen.
Fußballspieler platziert Ball vor Elfmeter
Der Elfmeter startet, wenn der Ball auf dem Elfmeterpunkt liegt, der Torhüter den Blick zum Schützen richtet und der Unparteiische den Anpfiff erteilt hat.

Welche Techniken gibt es beim Strafstoß?

Der Elfmeter ist sowohl für den Schützen als auch für den Torwart ein Nervenduell. Der Ball fliegt mit einer Geschwindigkeit von bis zu 100 km/h und erreicht das Tor in weniger als einer halben Sekunde.

So hält der Torwart einen Elfmeter

Der Torhüter hat nur den Bruchteil einer Sekunde Zeit, um in die richtige Ecke zu springen. Dabei kann es helfen, den Schützen genau zu beobachten: Wie ist seine Körperhaltung? Neigt er sich zu einer bestimmten Seite? Wie sieht der Anlauf aus? Erfahrene Torhüter können aus diesen Informationen spekulieren, in welche Ecke der Ball fliegen könnte.

Das Problem: Bei einem guten Schuss müsste der Torwart die Geschwindigkeit eines Hundertmeterläufers erreichen, um den Ball zu fangen – das ist aus dem Stand schier unmöglich. Daher entscheiden sich viele bereits vor dem Schuss für eine Ecke. So sparen sie Reaktionszeit und haben die Chance, den Ball rechtzeitig zu erreichen – sofern es die richtige Ecke war.

Tricks der Torschützen beim Strafstoß

Für den Torschützen ergibt sich daraus die Möglichkeit, den Ball sicher im Tor zu versenken. Während des Anlaufs kann er versuchen, die Sprungrichtung des Torwarts zu erahnen, um dann in die andere Ecke zu schießen.

Übrigens:

Eine besonders außergewöhnliche Taktik verfolgte der deutsche Keeper Jens Lehmann bei der WM im Jahr 2006. Er hatte sich einen Spickzettel geschrieben, auf dem die bevorzugten Ecken der Gegner notiert waren. Mit dem Blick auf den Zettel hatte er nicht nur eine Gedächtnisstütze, sondern verunsicherte seine Gegenspieler zusätzlich.

Torhüter und Schützen brauchen eine exzellente Koordinations- und Reaktionsfähigkeit. In unserem Magazin lesen Sie Wissenswertes zum Koordinationstraining im Fußball und zum Reaktionstraining. Erfahren Sie außerdem, wie das Torwarttraining im Fußball aussehen kann und wie einem Keeper das Training allein gelingt. In unserem Shop finden Sie die perfekte Sportkleidung für Ihr Training – und mit unserem 3D-Konfigurator gestalten Sie Ihr individuelles Fußball-Trikot ganz nach Ihren Wünschen.

Fußballtrikots FL3 Basic Langarm

Zum Trikot >>

FP6 Hero Fußballhosen

Zur Hose >>

Wenn es um den Elfmeter geht, dann sind einige Fußballer an Kreativität kaum zu übertreffen. Sehen Sie hier, wie ein Spieler seinen Elfmeter zu einem artistischen Kunststück macht:

Was ist der Panenka-Elfmeter?

Der Panenka-Elfmeter ist eine spezielle Variante des Strafstoßes, die bis in das Jahr 1976 zurückgeht. Im EM-Finale traten die Bundesrepublik Deutschland gegen die Tschechoslowakei an. Im Elfmeterschießen führte der tschechoslowakische Spieler Antonín Panenka einen Elfmeter aus, den zuvor noch niemand gesehen hatte. Nach einem ausgiebigen Anlauf lupfte er den Ball im leichten Bogen in die Mitte des Tores.

Der sogenannte Panenka-Elfmeter ist seitdem eine beliebte Technik beim Strafstoß. Er basiert auf der Annahme, dass der Torhüter sich im Vorfeld für eine Torecke entscheidet und ohne Zögern in diese Richtung springt. Die Tormitte ist dann offen und dem erfolgreichen Elfmeter steht nichts mehr im Weg. Sehen Sie in dem folgenden Video, wie der Panenka-Elfmeter in der Praxis aussieht:

Elfmeter im Fußball: Spannende Fakten aus der Bundesliga

Der Elfmeter hat auch in der deutschen Bundesliga eine lange Geschichte:

  • Der erste Elfmeter der Bundesliga wurde bereits im Jahr 1963 geschossen.
  • Der Spieler mit den häufigsten Elfmeter-Versuchen war Gerd Müller († August 2021), ehemaliger Spieler des FC Bayern München. Von insgesamt 63 Elfmetern beförderte er 51 ins Tor.
  • Der erfolgreichste Verein in Bezug auf Strafstöße ist der FC Bayern München.
  • Es gibt vier Bundesliga-Spieler mit einer perfekten Trefferquote von 100 Prozent bei mehr als zehn geschossenen Elfmetern. Die Rangliste führt Hans-Joachim Abel an, der insgesamt 16 Strafstöße verwandelte.
  • Der Torhüter Rudi Kargus parierte die meisten Strafstöße, nämlich 23 an der Zahl.
  • Die Höchstzahl an verhängten Elfmetern in einem Bundesligaspiel liegt bei fünf, in der Partie zwischen Mönchengladbach und Dortmund in der Saison 1965/1966. Übrigens haben die Spieler in diesem Match vier von fünf Strafstößen verwandelt.

Sie möchten noch mehr zum Thema Fußball erfahren? Dann werfen Sie einen Blick in unser Magazin. Hier finden Sie zum Beispiel spannende Artikel zu Spielsystemen im Fußball oder zu den verschiedenen Positionen auf dem Fußballfeld.

Anzeige

Bildnachweis: Titelbild: Dziurek/stock.adobe.com; Bild 2: Archivist/stock.adobe.com; Bild 3: massimhokuto/stock.adobe.com; Bild 4: Microgen/stock.adobe.com