Laufen abseits befestigter Wege, mitten durch die Natur: Trailrunning verbindet Sport und Abenteuer. Erfahren Sie in diesem Artikel, was Trailrunning ist, wo die Unterschiede zum Straßenlaufen liegen und für wen der Sport geeignet ist. Freuen Sie sich auch auf einen Überblick der schönsten Trailrunning-Events in Europa.
weiterlesen...Laufanalysen liegen im Trend: Beinahe jedes Sportfachgeschäft bietet mittlerweile eine Laufstilanalyse für Anfänger und ambitionierte Läufer an. Doch wann ist eine Laufanalyse sinnvoll und worauf sollten Sie achten, wenn Sie eine Analyse durchführen lassen möchten? Im folgenden Beitrag erklären wir Ihnen die wichtigsten Grundlagen und geben Ihnen Tipps von Sportmediziner Dr. Matthias Marquardt an die Hand.
weiterlesen...Nur wenige Sportarten verbinden Landschaftserlebnis und Fitness so gut wie Trailrunning. Im Unterschied zum klassischen Laufsport steht beim Traillauf das Naturerlebnis im Vordergrund. Mit abwechslungsreichem Gelände steigen allerdings auch die Anforderungen an die Lauftechnik. Wir geben Ihnen praktische Tipps für die richtige Trailrunning-Technik – vom Bergab- und Bergauflauf bis zum Traillauf mit Stöcken.
weiterlesen...Sie stehen kurz vor einem Laufwettkampf? Dann ist jetzt nicht mehr hartes Training gefragt, sondern gezielte Regeneration. In der sogenannten Tapering-Phase reduzieren Sie Ihren Trainingsumfang, damit Körper und Geist neue Energie tanken können. Wir erklären Ihnen, was genau Tapering auf Deutsch bedeutet, wann der richtige Zeitpunkt dafür ist und wie Sie das Beste aus der Tapering-Phase herausholen.
weiterlesen...Joggen in Zeitlupe – kann das wirklich effektiv sein? Slow Jogging, auch als langsames Joggen bekannt, sieht auf den ersten Blick vielleicht ungewohnt aus, steckt aber voller Vorteile: Es schont die Gelenke, verbessert die Ausdauer und macht einfach Spaß. Doch was ist Slow Jogging genau und wie funktioniert es? In unserem Beitrag erfahren Sie, warum dieser Laufstil besonders für Anfänger ideal ist, welche Geschwindigkeit empfohlen wird und wie Sie mit einer einfachen Anleitung direkt loslegen können.
weiterlesen...Walken oder Joggen – was ist besser? Gerade Sporteinsteiger stehen häufig vor der Frage nach der passenden Ausdauersportart. Wir erklären Ihnen, welche Unterschiede es zwischen Walken und Joggen in Bezug auf Fettverbrennung, Kalorienverbrauch & Co. gibt. Außerdem erfahren Sie, welche Sportart sich besser für den Einstieg eignet.
weiterlesen...Proteinshakes, Energy-Gel und ab und zu eine Vitamintablette? Welche Ernährung Läufer wirklich brauchen, um fit und leistungsfähig zu sein, erklärt Triathlet und Laufexperte Andreas Butz im Interview. Lesen Sie, was eine gesunde Ernährung beim Joggen ausmacht und welche Ernährungsfehler Sie vermeiden sollten.
weiterlesen...Dehnen vor dem Laufen oder lieber nur nach dem Joggen? Ein umstrittenes Thema. Wir haben Dr. Christiane Wilke von der Deutschen Sporthochschule (DSHS) Köln nach dem wissenschaftlichen Standpunkt rund um das Dehnen befragt. Lesen Sie hier ihre Antworten und erfahren Sie, welche Dehnübungen für Läufer sinnvoll sind.
weiterlesen...Der Trendsport Trailrunning ist perfekt für Laufbegeisterte und Abenteurer. Unwiderstehlich ist die Kombination aus ausdauernder Bewegung und Naturerlebnis. Im Gegensatz zu asphaltierten Joggingrouten führen Trailrunning-Strecken mitten in die Natur. Und dafür müssen Sie nicht einmal weit weg: Lernen Sie die schönsten Trailrunning-Strecken in Deutschland kennen und finden Sie die perfekte Route in Ihrer Nähe.
weiterlesen...Joggen als Anfänger ist gar nicht so schwierig, solange Sie das Training gezielt beginnen. So bleiben Sie motiviert und spüren schnelle Trainingserfolge. Wir zeigen Ihnen, wie Sie die richtige Geschwindigkeit finden, das Lauftraining sinnvoll aufbauen und Ihren Körper beim Joggen vor Überlastung schützen.
weiterlesen...